Altersabhängigkeiten von
Laborwerten
bei Hund und Katze
Teil I: Enzymaktivitäten im Blutserum*
W. Kraft, Katrin Hartmann, Regina Dereser
Aus der I. Medizinischen Tierklinik (Vorstand: Prof. Dr. W. Kraft), dem
Lehrstuhl für Innere Krankheiten des Pferdes und der kleinen Haustiere
sowie für Gerichtliche Tiermedizin (Vorstand: Prof. Dr. W. Kraft) der
Ludwig-Maximilians-Universität München
|
Schlüsselwörter: Enzyme - Serum - Altersabhängigkeit - Hund - Katze
Zusammenfassung: Eine signifikante Altersabhängigkeit
(p <0,05) besteht beim Hund bei folgenden Enzymen: ALT, AST, GLDH, AP,
GGT und CK. Bei der Katze werden Altersabhängigkeiten bei ALT, AST, AP,
LDH, -HBDH,
-Amylase,
Lipase und CK beobachtet. Die Unterschiede alter und junger Tiere sind im
Falle von AST, GLDH, GGT und LDH jedoch so gering, daß sie für die
Diagnostik nicht ins Gewicht fallen. Im Falle der ALT werden bei Katzen-,
insbesondere aber bei Hundewelpen deutlich niedrigere Werte als bei
Erwachsenen gefunden; ähnliches gilt für die CK. Dagegen werden bei
jungen Individuen hohe, bei erwachsenen niedrigere AP-Werte gemessen.
Diagnostisch zu berücksichtigende Aktivitätsveränderungen bei alten
Individuen bestehen bei den hier untersuchten
Enzymen nicht.
|
Einleitung
Bei einigen Meßgrößen sind Altersabhängigkeiten seit längerer Zeit
bekannt; dies gilt insbesondere für Phosphat und für die Alkalische
Phosphatase, die bei allen noch nicht ausgewachsenen Individuen höher
liegt als bei Erwachsenen (2, 3, 5, 6, 8). Eine systematische Untersuchung
anderer Serumenzyme an einer ausreichend großen Zahl möglichst exakt
definierter Individuen wurde bisher jedoch nur in der eigenen
Arbeitsgruppe durchgeführt (1, 4).
Material und Methodik
Zur Untersuchung gelangte das Blutserum von 506 Hunden und 612 Katzen. Die
Tiere wurden klinisch untersucht. Alle klinischen und hämatologischen
sowie parasitologischen (Flotation) Untersuchungsergebnisse der in die
Studie aufgenommenen Probanden waren unauffällig. Die Alters-,
Geschlechts- und Rassenverteilung der untersuchten Tiere sind den Tabellen
1 bis 6 zu entnehmen.
|
Die
Untersuchungen wurden im Serum durchgeführt, das sofort nach der
Blutentnahme durch Zentrifugation (ca. 3000 g) gewonnen wurde. Die
Enzymbestimmungen erfolgten bei 25° C mit einem automatischen Analysegerät
(Hitachi 705) nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für
Klinische Chemie. Die Serum-Lipase-Aktivität wurde nach dem
Triolein-Monoglyzerid-Fettsäure-Verfahren bestimmt. Referenzbereiche
wurden mit dem 95%-Perzentil errechnet.
Ergebnisse
Alanin-Aminotransferase (ALT; E.C. 2.6.1.2)
Hund
Der Referenzbereich, errechnet als 95%-Perzentil
– bei den meisten Enzymen wird sinnvollerweise nur der obere Grenzwert
angegeben –, beträgt bis 56 IU/I (1) bzw. bis 55 IU/I (7). Die ALT ist
beim Hund signifikant altersabhängig (p <0,001); bei Welpen werden
niedrigere Werte als bei erwachsenen und alten Hunden gemessen. Eine
leicht steigende Tendenz besteht während des ganzen Lebens. Die höchsten
Mittelwerte mit 31 ± 12 und der höchste Referenzbereich
mit bis 55 IU/I werden im Alter erreicht.
|
Tab. 1
Altersverteilung bei Hunden |
Alters-
gruppe |
Alter |
n |
1 |
0 bis <= 3 Monate |
16 |
2 |
> 3 bis <= 6 Monate |
43 |
3 |
> 6 bis <= 12 Monate |
23 |
4 |
> 1 bis <= 2 Jahre |
51 |
5 |
> 2 bis <= 8 Jahre |
272 |
6 |
> 8 bis <= 10 Jahre |
57 |
7 |
> 10 Jahre |
55 |
|
Tab. 2
Altersverteilung der Katzen |
Alters-
gruppe |
Alter |
n |
1 |
0 bis <= 3 Monate |
29 |
2 |
> 3 bis <= 6 Monate |
78 |
3 |
> 6 bis <= 12 Monate |
62 |
4 |
> 1 bis <= 2 Jahre |
116 |
5 |
> 2 bis <= 3 Jahre |
79 |
6 |
> 3 bis <= 5 Jahre |
88 |
7 |
> 5 bis <= 8 Jahre |
56 |
8 |
> 8 bis <= 10 Jahre |
54 |
9 |
> 10 Jahre |
29 |
|
Tab. 3
Geschlechtsverteilung der Hunde |
Geschlecht |
n |
männlich |
274 |
männlich, kastriert |
0 |
weiblich |
203 |
weiblich, kastriert |
29 |
|
Tab. 4
Geschlechtsverteilung der Katzen |
Geschlecht |
n |
männlich |
274 |
männlich, kastriert |
140 |
weiblich |
190 |
weiblich, kastriert |
143 |
|
Tab. 5
Rasseverteilung der Hunde |
Rasse |
n |
Deutscher Schäferhund |
60 |
Bearded Collie |
4 |
Boxer |
15 |
Dalmatiner |
5 |
West Highland Terrier |
7 |
Dackel |
42 |
Beagle |
6 |
Deutsch-Drahthaar-Vorstehhund |
5 |
Setter |
11 |
Cockerspaniel |
16 |
Zwergschnauzer |
7 |
Toy-, Zwerg-, Kleinpudel |
27 |
Papillion |
5 |
Lhase-Apso |
7 |
Yorkshiere-Terrier |
11 |
Sloughi |
36 |
andere Rassen |
73 |
Mischlinge |
169 |
|
Tab. 6
Rasseverteilung der Katzen |
Rasse |
n |
Europäische Hauskatze |
304 |
Orientalen |
57 |
- Havanna |
3 |
- Havanna-Mischling |
1 |
- Ocicat |
12 |
- Orientalische Kurzhaar |
18 |
- Siam |
22 |
- Siam-Mischling |
1 |
Kurzhaar |
73 |
- Abessinier |
1 |
- Abessinier-Mischling |
36 |
- Britisch-Kurzhaar |
22 |
- Kartäuser |
13 |
- Kartäuser-Mischling |
1 |
Halblanghaar |
31 |
- Balinese |
2 |
- Birma |
1 |
- Maine-Coon |
1 |
- Norwegische Waldkatze |
9 |
- Somali |
13 |
- Türkisch Angora |
1 |
- Türkische Van-Katze |
4 |
Langhaar |
147 |
- Perser |
124 |
- Perser-Mischling |
23 |
|
Tab. 7
Mittelwerte und Standardabweichungen der ALT beim Hund in den
Altersgruppen |
Alters-
gruppe |
Alter |
Mittelwert
(IU/I) |
Standard-
abweichung |
1 |
0 bis <= 3 Monate |
13 |
8 |
2 |
>3 bis <= 6 Monate |
16 |
8 |
3 |
>6 bis <= 12 Monate |
25 |
10 |
4 |
>1 bis <= 2 Jahre |
29 |
10 |
5 |
>2 bis <= 8 Jahre |
28 |
10 |
6 |
>8 bis <= 10 Jahre |
29 |
11 |
7 |
> 10 Jahre |
31 |
12 |
|
Bei
Hunden im ersten Lebensvierteljahr errechnen sich dagegen ein Mittelwert
von 13 ± 8 und ein Referenzbereich bis 10 IU/I. Abbildung 1 und Tabelle 7
geben Auskunft über Mittelwerte und Standardabweichungen der ALT beim
Hund in verschiedenen
Altersgruppen.
Katze
Der Referenzbereich der ALT-Aktivität, wiederum errechnet als
95%-Perzentil, beträgt bei der ALT der Katze bis 70, bei Orientalen bis
140 IU/I (4). Es besteht ebenfalls eine altersabhängige Signifikanz (p
<0,001), wobei eine leichte Aktivitätssteigerung mit zunehmendem Alter
eintritt.
|
 |
Abb. 1 Verlauf der ALT beim
Hund |
|
 |
Abb. 2 Verlauf der ALT bei
der Katze |
|
 |
Abb. 3 Verlauf der AST bei
der Katze |
|
 |
Abb. 4 Verlauf der GLDH beim
Hund |
|
Bei Katzen bis zum Alter von drei
Monaten reicht der Referenzbereich bis 50 IU/I, während bei alten Katzen
nichtorientalischer Rassen Werte bis 95 IU/I offenbar ohne Krankheitswert
sind. Abbildung 2 und Tabelle 8 zeigen die Mittelwerte und
Standardabweichungen der ALT bei der Katze in verschiedenen Altersgruppen.
Aspartat-Aminotransferase (AST; E. C. 2.6.1.1.)
Hund
Beim Hund wurde ein 95%-Perzentil (von 9) bis 23 IU/I berechnet. Eine
Altersabhängigkeit konnte nicht festgestellt werden (p = 0,681). Die
Mittelwerte und Standardabweichungen des AST beim Hund in verschiedenen
Altersgruppen sind in Tabelle 9 dargestellt.
|
Katze
Bei der Katze ergibt sich ein Referenzbereich der AST bis 30, bei
Orientalen bis 40 IU/I (4). Die Altersabhängigkeit mit Aktivitätssteigerung
bei zunehmendem Alter ist gering, jedoch signifikant (p <0,001), so daß
bei alten Katzen über zehn Jahren auch Werte über 30 IU/I noch nicht
krankhaft sind. Katzen unter drei Monaten haben dagegen eine obere
Referenzbereichsgrenze von 20 IU/I.
Abbildung 3 zeigt den Verlauf der AST bei der Katze.
Glutamat-Dehydrogenase (GLDH; E.C. 1.4.1.3.)
Hund
Die Schwankungen von Mittelwert und Standardabweichung sind außerordentlich
gering (Tab. 10, Abb. 4).
|
Tab. 8
Mittelwerte und Standardabweichungnen der ALT bei der Katze in den
Altersgruppen |
Alters-
gruppe |
Alter |
Mittelwert
(IU/I) |
Standard-
abweichung |
1 |
0 bis <= 3 Monate |
30 |
10 |
2 |
> 3 bis <= 6 Monate |
35 |
21 |
3 |
> 6 bis <= 12 Monate |
41 |
22 |
4 |
> 1 bis <= 2 Jahre |
36 |
11 |
5 |
> 2 bis <= 3 Jahre |
36 |
12 |
6 |
> 3 bis <= 5 Jahre |
38 |
16 |
7 |
> 5 bis <= 8 Jahre |
43 |
33 |
8 |
> 8 bis <= 10 Jahre |
38 |
29 |
9 |
> 10 Jahre |
48 |
29 |
|
Tab. 9
Mittelwerte und Standardabweichung der AST beim Hund in den
Altersgruppen |
Alters-
gruppe |
Alter |
Mittelwert
(IU/I) |
Standard-
abweichung |
1 |
0 bis <= 3 Monate |
13 |
3 |
2 |
> 3 bis <= 6 Monate |
13 |
5 |
3 |
> 6 bis <= 12 Monate |
14 |
6 |
4 |
> 1 bis <= 2 Jahre |
12 |
3 |
5 |
> 2 bis <= 3 Jahre |
13 |
3 |
6 |
> 3 bis <= 5 Jahre |
14 |
5 |
7 |
> 5 bis <= 8 Jahre |
15 |
8 |
8 |
> 8 bis <= 10 Jahre |
14 |
6 |
9 |
> 10 Jahre |
19 |
10 |
|
Tab. 10
Mittelwerte und Standardabweichungen der GLDH beim Hund in den
Altersgruppen |
Alters-
gruppe |
Alter |
Mittelwert
(IU/I) |
Standard-
abweichung |
1 |
0 bis <= 3 Monate |
5,6 |
2,0 |
2 |
>3 bis <= 6 Monate |
5,3 |
1,7 |
3 |
>6 bis <= 12 Monate |
4,6 |
1,7 |
4 |
>1 bis <= 2 Jahre |
4,7 |
1,7 |
5 |
>2 bis <= 8 Jahre |
4,2 |
1,8 |
6 |
>8 bis <= 10 Jahre |
4,6 |
2,2 |
7 |
> 10 Jahre |
5,4 |
2,4 |
|
Tab. 11
Mittelwerte und Standardabweichungen der AP beim Hund in den
Altersgruppen |
Alters-
gruppe |
Alter |
Mittelwert
(IU/I) |
Standard-
abweichung |
1 |
0 bis <= 3 Monate |
310 |
111 |
2 |
>3 bis <= 6 Monate |
282 |
78 |
3 |
>6 bis <= 12 Monate |
128 |
62 |
4 |
>1 bis <= 2 Jahre |
66 |
40 |
5 |
>2 bis <= 8 Jahre |
42 |
29 |
6 |
>8 bis <= 10 Jahre |
49 |
37 |
7 |
> 10 Jahre |
62 |
60 |
|
Sie fallen nur auf, wenn man eine
Stelle hinter dem Komma angibt. Dies ist bei Enzymen jedoch nicht
sinnvoll. Trotzdem besteht eine signifikante Altersabhängigkeit des
Enzyms (p <0,001). Eine klinische Relevanz besteht allerdings nicht.
Katze
Bei der Katze errechnen sich Mittelwert und Standardabweichung von 3,1 ±
1,6. Es wird keine Altersabhängigkeit festgestellt (p <0,619). Der
Referenzbereich kann bis 7 IU/I angegeben werden. Bei Orientalen ist er
mit einer oberen Referenzbereichsgrenze von 16 IU/I mehr als doppelt so
hoch.
|
Tab. 12
Mittelwerte und Standardabweichungen der AP bei der Katze in den
Altersgruppen |
Alters-
gruppe |
Alter |
Mittelwert
(IU/I) |
Standard-
abweichung |
1 |
0 bis <= 3 Monate |
240 |
162 |
2 |
> 3 bis <= 6 Monate |
185 |
74 |
3 |
> 6 bis <= 12 Monate |
109 |
44 |
4 |
> 1 bis <= 2 Jahre |
74 |
38 |
5 |
> 2 bis <= 3 Jahre |
51 |
25 |
6 |
> 3 bis <= 5 Jahre |
47 |
19 |
7 |
> 5 bis <= 8 Jahre |
44 |
16 |
8 |
> 8 bis <= 10 Jahre |
49 |
21 |
9 |
> 10 Jahre |
50 |
21 |
|
Alkalische Phosphatase (AP; E.C.
3.1.3. 1.)
Hund
Die Altersabhängigkeit ist signifikant (p <0,001). Die bei erwachsenen
Hunden der Riesengrößen zu beobachtende Enzymaktivität wird jedoch erst
jenseits der Zweijahresgrenze erreicht. Im Alte scheint ein leichter,
jedoch nicht signifikanter Anstieg einzutreten. Es läßt sich daher kein
einheitlicher Referenzbereich über alle Altersgruppen errechnen. Hunde
unter drei Monaten erreichen eine obere Referenzbereichsgrenze von 530,
bis sechs Monate von 440, bis zu einem Jahr von 250 IU/I. Hunde mittleren
Alters weisen eine obere Grenze von 146 IU/I auf. Alte Hunde über zehn
Jahre lassen einen leichten Anstieg der Aktivität bis 183 IU/I erkennen
(1, 7). Die Mittelwerte und Standardabweichungen der AP beim Hund in
verschiedenen Altersgruppen sind in Tabelle 11 und Abbildung 5
dargestellt. |
Katze
Auch bei der Katze besteht eine signifikante
Altersabhängigkeit der AP (p <0,001). Der Erwachsenenwert wird
zwischen dem zweiten und vierten Lebensjahr erreicht und bleibt bis ins
Alter etwa gleich (Tab. 12; Abb. 6). Bei unter einem Jahr alten Katzen
wird eine obere Referenzbereichsgrenze von 360 IU/I errechnet, den unter
drei Monate alte Katzenwelpen mit Werten bis zu 500 IU/I überschreiten können.
Katzen im Alter von über einem Jahr bis zu zwei Jahren weisen einen
Referenzbereich bis 151 IU/I, altere Katzen bis 100 IU/I auf. Eine Veränderung
des Referenzbereichs bei alten Tieren liegt nicht vor.
Gamma-Glutamyltransferase (GGT; E.C. 2.3.2.2.)
Hund
Der Referenzbereich bewegt sich bis 5 IU/I. Das Enzym ist rechnerisch
signifikant altersabhängig (p <0,05).
|
 |
Abb. 5 Verlauf der AP beim
Hund |
|
 |
Abb. 6 Verlauf der AP bei
der Katze |
|
 |
Abb. 7 Verlauf der GGT beim
Hund |
|
 |
Abb. 8 Verlauf der -Amylase
bei der Katze |
|
Dies wird jedoch nur offensichtlich,
wenn man – wiederum nicht sehr sinnvoll – eine Kommastelle berücksichtigt.
Da darüber hinaus die Bestimmungsmethode bei Werten unter 5 IU/I nicht
sehr genau ist, sollte die rechnerisch ermittelte Altersabhängigkeit
vernachlässigt werden. Die
Mittelwerte und Standardabweichungen der GGT beim Hund in verschiedenen
Altersgruppen sind in Tabelle 13 und Abbildung 7 dargestellt.
Katze
Der Referenzbereich betragt bis 4 IU/I. Eine Altersabhängigkeit besteht
nicht (p = 0,335).
Laktat-Dehydrogenase (LDH; E.C. 1.1. 1.27.)
Hund
Das 95%-Perzentil liegt (von 26) bis 228 IU/I. Eine Altersabhängigkeit
ist nicht festzustellen (p = 0,155).
Katze
Im Gegensatz zum Hund besteht bei der Katze eine Altersabhängigkeit (p
<0,001) (Tab. 14). Katzen unter einem Jahr haben einen weiteren
Referenzbereich bis 370, ältere bis 200 IU/I. Der höhere Wert bei alten
Katzen streut sehr stark und ist nicht signifikant.
-Hydroxybutyrat-Dehydrogenase
( -HBDH;
E.C. 1.1.1.27)
Hund
Das 95%-Perzentil liegt (von 10) bis 61 IU/I. Eine Altersabhängigkeit
besteht nicht (p = 0,127).
|
Katze
Die -HBDH
ist bei der Katze signifikant altersabhängig (p <0,001). Zunächst
nimmt sie innerhalb des ersten Lebensjahres deutlich, danach langsamer ab
und steigt bei alten Katzen leicht an (Tab. 15). Daher muß bei jungen
Katzen bis zu einem Jahr ein eigener Referenzbereich bis 100, bei älteren
Katzen bis 80 IU/I berücksichtigt werden. Der etwas höhere Wert bei über
Zehnjährigen ist nicht signifikant.
-Amylase
(E.C. 3.2.1.1.)
Hund
Eine Altersabhängigkeit läßt sich nicht nachweisen (p = 0,051). Das
95%-Perzentil liegt (von 473) bis 1683 IU/I.
Katze
Das Enzym ist signifikant altersabhängig (p <0,001). Alte Katzen haben
den niedrigsten Wert (Tab. 16; Abb. 8). Der Referenzbereich
(95%-Perzentil) erstreckt sich bis 1800 IU/I, wobei Orientalen eine obere
Referenzbereichsgrenze von 2200 IU/~ aufweisen. Allerdings scheint auch
bei der Katze – wie beim Hund – eine Erhöhung des Enzyms erst ab dem
Dreifachen der oberen Grenze diagnostisch aussagefähig zu sein.
Lipase (E.C. 3.1.1.3.)
Hund
Eine signifikante Altersabhängigkeit besteht auch bei diesem
Pankreasenzym nicht (p = 0,127). Das 95%-Perzentil erstreckt sich (von 7)
bis 801 IU/I. Mittelwerte und Standardabweichungen in den einzelnen
Altersgruppen zeigt Tabelle 17.
|
Tab. 13
Mittelwerte und Standardabweichungen der GGT beim Hund in den
Altersgruppen |
Alters-
gruppe |
Alter |
Mittelwert
(IU/I) |
Standard-
abweichung |
1 |
0 bis <= 3 Monate |
2,2 |
2,0 |
2 |
>3 bis <= 6 Monate |
1,5 |
1,4 |
3 |
>6 bis <= 12 Monate |
1,6 |
0,8 |
4 |
>1 bis <= 2 Jahre |
1,7 |
1,5 |
5 |
>2 bis <= 8 Jahre |
2,1 |
1,4 |
6 |
>8 bis <= 10 Jahre |
2,0 |
1,2 |
7 |
> 10 Jahre |
2,2 |
1,4 |
|
Tab. 14
Mittelwerte und Standardabweichungen der LDH bei der Katze in den
Altersgruppen |
Alters-
gruppe |
Alter |
Mittelwert
(IU/I) |
Standard-
abweichung |
1 |
0 bis <= 3 Monate |
174 |
53 |
2 |
> 3 bis <= 6 Monate |
198 |
122 |
3 |
> 6 bis <= 12 Monate |
139 |
65 |
4 |
> 1 bis <= 2 Jahre |
119 |
61 |
5 |
> 2 bis <= 3 Jahre |
113 |
57 |
6 |
> 3 bis <= 5 Jahre |
95 |
36 |
7 |
> 5 bis <= 8 Jahre |
108 |
53 |
8 |
> 8 bis <= 10 Jahre |
94 |
40 |
9 |
> 10 Jahre |
145 |
117 |
|
Tab. 15
Mittelwerte und Standardabweichungen der -HBDH
bei der Katze in den Altersgruppen |
Alters-
gruppe |
Alter |
Mittelwert
(IU/I) |
Standard-
abweichung |
1 |
0 bis <= 3 Monate |
63 |
20 |
2 |
> 3 bis <= 6 Monate |
60 |
22 |
3 |
> 6 bis <= 12 Monate |
44 |
17 |
4 |
> 1 bis <= 2 Jahre |
42 |
18 |
5 |
> 2 bis <= 3 Jahre |
39 |
16 |
6 |
> 3 bis <= 5 Jahre |
35 |
10 |
7 |
> 5 bis <= 8 Jahre |
39 |
15 |
8 |
> 8 bis <= 10 Jahre |
39 |
14 |
9 |
> 10 Jahre |
48 |
34 |
|
Tab. 16
Mittelwerte und Standardabweichungen der -Amylase
bei der Katze in den Altersgruppen |
Alters-
gruppe |
Alter |
Mittelwert
(IU/I) |
Standard-
abweichung |
1 |
0 bis <= 3 Monate |
1223 |
444 |
2 |
> 3 bis <= 6 Monate |
832 |
272 |
3 |
> 6 bis <= 12 Monate |
1056 |
403 |
4 |
> 1 bis <= 2 Jahre |
976 |
274 |
5 |
> 2 bis <= 3 Jahre |
993 |
349 |
6 |
> 3 bis <= 5 Jahre |
1076 |
391 |
7 |
> 5 bis <= 8 Jahre |
1058 |
322 |
8 |
> 8 bis <= 10 Jahre |
1058 |
389 |
9 |
> 10 Jahre |
702 |
307 |
|
Tab. 17
Mittelwerte und Standardabweichungen der Liapse bei der Katze in
den Altersgruppen |
Alters-
gruppe |
Alter |
Mittelwert
(IU/I) |
Standard-
abweichung |
1 |
0 bis <= 3 Monate |
63 |
89 |
2 |
> 3 bis <= 6 Monate |
35 |
52 |
3 |
> 6 bis <= 12 Monate |
42 |
56 |
4 |
> 1 bis <= 2 Jahre |
59 |
73 |
5 |
> 2 bis <= 3 Jahre |
54 |
62 |
6 |
> 3 bis <= 5 Jahre |
54 |
68 |
7 |
> 5 bis <= 8 Jahre |
49 |
50 |
8 |
> 8 bis <= 10 Jahre |
67 |
83 |
9 |
> 10 Jahre |
107 |
131 |
|
Tab. 18
Mittelwerte und Standardabweichungen der CK beim Hund in den
Altersgruppen |
Alters-
gruppe |
Alter |
Mittelwert
(IU/I) |
Standard-
abweichung |
1 |
0 bis <= 3 Monate |
143 |
56 |
2 |
>3 bis <= 6 Monate |
116 |
38 |
3 |
>6 bis <= 12 Monate |
62 |
36 |
4 |
>1 bis <= 2 Jahre |
40 |
28 |
5 |
>2 bis <= 8 Jahre |
37 |
23 |
6 |
>8 bis <= 10 Jahre |
41 |
32 |
7 |
> 10 Jahre |
35 |
18 |
|
Katze
Der Referenzbereich betragt über alle Altersgruppen hinweg bis zu 280 IU/I.
Im Gegensatz zum Hund besteht bei der Katze eine signifikante Altersabhängigkeit
(p = 0,002). Dabei nimmt dieses Enzym bei alten Tieren signifikant zu
(Abb. 9). Bezüglich der diagnostischen Aussagefähigkeit gilt dasselbe
wie für die Amylase.
Creatinkinase (CK; E.C. 2.7.3.2.)
Hund
Der Referenzbereich beläuft sich unabhängig vom Alter bis 161 IU/I. Bei
Welpen ist die CK-Aktivität jedoch bis mehr als doppelt so hoch wie bei
erwachsenen Tieren, woraus eine signifikante Altersabhängigkeit
resultiert (p <0,001) (Tab. 18; Abb. 10).
|
Bei
alten Hunden ist jedoch kein Unterschied zu Hunden mittleren Alters
festzustellen. Der Referenzbereich bei über zweijährigen Hunden
erstreckt sich bis 97 IU/I.
Katze
Der Referenzbereich erstreckt sich unabhängig vom Alter bis 90 IU/I. Auch
bei der Katze finden sich jedoch bei Welpen höhere Werte als bei
Erwachsenen, wenn sie auch nicht so hoch ausfallen wie beim Hund (Tab.
19). Trotzdem ist auch ein altersabhängiges Verhalten festzustellen (p
<0,05). Auch bei der Katze werden in den höheren Altersgruppen keine
Veränderungen gegenüber Tieren mittleren Alters festgestellt.
|
 |
Abb. 9 Verlauf der Liapse
bei der Katze |
|
 |
Abb. 10 Verlauf der CK beim
Hund |
|
Tab. 19
Mittelwerte und Standardabweichungen der CK bei der Katze in den
Altersgruppen |
Alters-
gruppe |
Alter |
Mittelwert
(IU/I) |
Standard-
abweichung |
1 |
0 bis <= 3 Monate |
88 |
50 |
2 |
> 3 bis <= 6 Monate |
76 |
41 |
3 |
> 6 bis <= 12 Monate |
60 |
34 |
4 |
> 1 bis <= 2 Jahre |
58 |
56 |
5 |
> 2 bis <= 3 Jahre |
54 |
41 |
6 |
> 3 bis <= 5 Jahre |
52 |
44 |
7 |
> 5 bis <= 8 Jahre |
58 |
93 |
8 |
> 8 bis <= 10 Jahre |
46 |
29 |
9 |
> 10 Jahre |
53 |
26 |
|
Diskussion
Die Untersuchungsergebnisse zeigen, daß– außer den bereits bekannten
Altersabhängigkeiten der Alkalischen Phosphatase – auch bei anderen
Enzymen solche Abhängigkeiten bestehen; dies trifft beim Hund
insbesondere für die ALT, AST, GLDH (geringgradig), AP, GGT und CK zu.
Bei der Katze werden Altersabhängigkeiten bei folgenden Enzymen
beobachtet: ALT, AST (geringgradig), AP, LDH, -HBDH,
-Amylase,
Lipase und CK. Allerdings sind die Unterschiede zwischen alten und jungen
Tieren bei AST; GLDH, GGT und LDH so gering, daß sie für die Diagnostik
nicht berücksichtigt werden müssen. Da leichte Enzymaktivitatserhöhungen
diagnostisch nicht überbewertet werden dürfen, spielen die meisten
Altersabhängigkeiten keine Rolle. |
Immerhin müssen bei AP, ALT und –
besonders beim Hund – CK-Altersunterschiede berücksichtigt werden. Dies
trifft insbesondere etwa für die -Amylase und die Lipase zu, die erst ab
einer Erhöhung um das Dreifache der oberen Referenzbereichsgrenze von
diagnostischer Bedeutung werden.
Die Frage, ob eine »geriatrische« Veränderung
von Enzymaktivitäten zu berücksichtigen sei, kann nach den vorliegenden
Ergebnissen verneint werden. Andeutungsweise ist eine gewisse, wenn auch
keineswegs signifikante Tendenz bei einigen »Leberenzymen«
festzustellen. Lipase und -Amylase
lassen eher eine gegensätzliche Tendenz erkennen. Jedenfalls sind die Veränderungen
gegenüber Tieren mittleren Alters so gering, daß sie nicht nur ohne
statistische Signifikanz sind, sondern für praktisch-diagnostische
Belange vernachlässigt werden können.
Während bei der Alkalischen Phosphatase eine
Abnahme der Enzymaktivität wahrend des Wachstums beobachtet wird –
andeutungsweise ist dies auch bei der LDH und der -HBDH
der Katze der Fall –, steigen ALT und Creatinkinase an. Es darf
angenommen werden, daß sich im CK-Anstieg die Entwicklung der
quergestreiften Muskulatur widerspiegelt. Worauf der ALT-Anstieg bei
beiden Tierarten zurückzuführen ist, bleibt ungeklärt.
In die vorliegende Untersuchung sind eine Reihe
unterschiedlicher Rassen eingegangen, die insbesondere beim Hund
unterschiedliche Körpergrößen aufweisen. Auch das Erwachsenenstadium
wird bei den verschiedenen Rassen unterschiedlich früh erreicht. Dies führt
auch zu einer zeitlichen Beeinflussung im Erreichen der Werte erwachsener
Individuen. Insofern ist gerade bei den altersabhängigen Enzymen im
Zeitabschnitt zwischen einem und zwei Jahren auch mit rassespezifischen
Unterschieden zu rechnen.
Rasseunterschiede sind aber nicht nur beim Hund
mit seinem extrem unterschiedlichen Körpergrößen und Bemuskelungen zu
erwarten, sondern werden auch bei der Katze beobachtet. Es konnte
nachgewiesen werden, daß eine Reihe von Enzymen auch bei der Katze
rassespezifischen Beeinflussungen unterworfen sind (4). So zeigen
orientalische Katzen durchwegs höhere Enzymaktivitäten bei ALT, AST;
GLDH und -Amylase.
Eine unterschiedliche Verteilung der Rassen in
den einzelnen Altersgruppen könnte daher zu einer
|
Verfälschung
der Ergebnisse führen. Aus diesem Grunde wurde darauf geachtet, daß eine
zumindest annähernd gleichmäßige Rasseverteilung in den Altersgruppen
gewährleistet war. Unter der Voraussetzung, daß die höheren
Enzymaktivitäten der Alkalischen Phosphatase beim Jungtier allein auf die
Osteoblastentätigkeit zurückzuführen ist, kann man darin eine
brauchbare Meßgröße zur Ermittlung des Erwachsenenstadiums erkennen.
Dies wird noch unterstrichen durch die später noch zu besprechenden
weiteren Serummeßgrößen. Unterstützt wird diese Aussagefähigkeit
durch die Creatinkinase. Bei Hund und Katze wird dieses Stadium in den
meisten Fallen vor der Vollendung des zweiten bis dritten Lebensjahres
erreicht. Dabei ist es bemerkenswert, daß auch bei der Katze das
Knochenwachstum, zumindest aber die Osteoblastentätigkeit auch jenseits
des zweiten Lebensjahres noch nicht abgeschlossen zu sein scheint, da auch
dann noch nicht die Enzymaktivitäten der erwachsenen Tiere endgültig
erreicht sind.
LITERATUR
1. Dereser R. Blutchemische Referenzbereiche in der Labordiagnostik des
Hundes. Vet Diss München 1989.
2. Dürr UM, Kraft W. Kompendium der Klinischen Labordiagnostik. Schaper,
1975.
3. FürII M, Garit C, Lippmann R. Klinische Labordiagnostik.
Leipzig: Hirzel 1981.
4. Hartmann K. Referenzbereiche in der Labordiagnostik der Katze. Vet Diss
München 1990.
5. Keller H, Kraft W. Klinische Chemie. Tierärztl Prax 1988; 16:
307-15.
6. Kraft W, Dürr UM. Kompendium der Klinischen Labordiagnostik. Schaper
1981.
7. Kraft W, Dürr UM. Klinische Labordiagnostik bei Hund, Katze, Pferd,
Rind, Schaf, Ziege und Schwein. Stuttgart, New York: Schattauer 1995.
8. Meuten DJ, Chew DJ, Capen CC, Kociba GJ. Relationship of serum total
calcium to albumin and total protein in dogs.
J Amer Vet Med Assoc 1982; 25: 63-7.
Prof. Dr. Wilfried Kraft
I. Medizinische Tierklinik
Veterinärstraße 13
D-80539 München
*Meinem verehrten „Nachbarn“ Herrn Prof.
Dr.Dr. h.c. Gerrit Dirksen zum 70. Geburtstag gewidmet.
|
Zurück
zum Seitenanfang
 |
Mit freundlicher Genehmigung der
Schattauer Verlag GmbH
Ab Januar 1999 sind die Abstracts
der Tierärztlichen Praxis im Internet unter der Adresse: http://www.schattauer.de/zs/startz.asp
abrufbar.
|